Die Salzburger Wanderspiele sind eröffnet. 😉 Wir wandern am 04. Oktober 2025 die Distanz eines Marathons von 42,2 Kilometer durch Salzburg. Für Jedermann und Jedefrau!
Treffpunkt: Südtiroler Platz vor dem Hauptbahnhof Salzburg beim Orakel-Brunnen.
Link: Standort Google Maps
Samstag, 04. Oktober 2025, 8.00 Uhr.

Strecke: Hbf. Salzburg – entlang der Salzach nach Bergheim – Basilika Maria Plain – Gnigl – entlang der Salzach zum Schloss Hellbrunn – Anif – entlang dem Almkanal zum Schloss Leopoldskron (Hans-Donnenberg-Park) – Mönchsberg – Salzburger Dom – Müllnersteg – Schloss Mirabell – Kapuzinerberg – Hbf. Salzburg
Weglänge: 42,2 km >> Höhenmeter auf/ab: 450 m >> Reine Gehzeit: 10.30 h
Voraussichtliche Gesamtdauer: 11.30 h (Ankunft am Hbf. Salzburg um 19.30 Uhr anvisiert)

Einkehr/Sanitär: Pausen sind geplant, jedoch keine Einkehr in einer Gaststätte. Proviant ist bitte selbst mitzubringen. Es gibt unterwegs WC-Anlagen und Gaststätten, Wasserstellen werden auf Bedarf und spontan aufgesucht (entlang der Wegstrecke einige Möglichkeiten).
Charakteristik: Rund 3/4 der Strecke verlaufen auf befestigten Asphaltwegen, der Rest auf Schotter- oder Erdpfaden. Die Höhenmeter verteilen sich über die gesamte Strecke, jedoch wartet mit dem Kapuzinerberg der längste Anstieg (ca. 200 Höhenmeter) zum Abschluss auf uns. Die Wege sind allesamt technisch einfach und ohne Probleme begehbar, jedoch gibt es auch die einen oder anderen Stiegen. Es gibt immer wieder Ausstiegsmöglichkeiten bei Öffi-Stationen (Zug oder Bus).
Ausrüstung: Gemütliche Wander- oder Sportschuhe (Bergschuhe wenig sinnvoll), mit denen man längere Strecken auch auf Asphalt gehen kann. Kleidung dem Wetter entsprechend, Wasser, kleine Snacks und Tagesproviant.
Besonderheit: Rund 25 Kilometer der Wegstrecke wandern wir auf österreichischen Weitwanderwegen. Großteils bewegen wir uns dabei auf dem Rupertiweg 10, aber auch der Voralpine Weitwanderweg 04 und der Salzburger Mariazellerweg 06 werden begangen. Teilweise streifen wir auch den österreichischen Jakobsweg und den Arnoweg. Alle „FinisherInnen“ erhalten ein kleines Präsent. 😉
Hinweis: Die Marathon-Wanderung ist Teil des Tourenprogramms der Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereins. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Etwaige Übernachtungen davor und danach sind selbst zu organisieren. Es gibt keine Labestationen oder Ähnliches, wir sind auf uns selbst gestellt. Absage bei Starkregen oder starkem Sturm. Bei aufkommendem Schlechtwetter behalten wir uns vor die Tour abzukürzen. Kurzfristige Änderungen der Tour vorbehalten.
Zur Teilnahme: Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos und steht grundsätzlich Mitgliedern der Sektion Weitwanderer zur Verfügung. Gäste sind jedoch auch gerne gesehen, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Eine Mitgliedschaft in einem alpinen Verein (Alpenverein, Naturfreunde, ÖTK, etc.) ist jedenfalls erforderlich.
Anmeldung bis spätestens 28.09.2025 erforderlich: martin@gehlebt.at
Kilometer-Zählung:
von | bis | km | Hinweis | Ausstieg möglich | WC |
Hbf. Salzburg | Bergheim | 4,0 | Ja | Gaststätte | |
Bergheim | Basilika Maria Plain | 5,4 | Pause | Nein | Gaststätte |
Basilika Maria Plain | Kasern | 7,7 | Ja | Nein | |
Kasern | Gnigl/Minnesheim Park | 12,8 | Pause | Ja | Ja |
Gnigl/Minnesheim Park | an der Salzach | 16,1 | Ja | Nein | |
an der Salzach | Schloss Hellbrunn | 20,5 | Pause | Ja | Ja |
Schloss Hellbrunn | Anif | 23,0 | Ja | Gaststätte | |
Anif | Surfwelle im Almkanal | 26,8 | Nein | Natur pur | |
Surfwelle im Almkanal | Hans-Donnenberg-Park | 30,2 | Pause | Ja | Ja |
Hans-Donnenberg-Park | Salzburger Dom | 32,2 | Ja | Ja | |
Salzburger Dom | Schloss Mirabell | 35,2 | Pause | Ja | Ja |
Schloss Mirabell | Kapuzinerberg | 37,9 | Nein | Nein | |
Kapuzinerberg | Robinighof | 40,1 | Nein | Nein | |
Robinighof | Hbf. Salzburg | 42,2 | Ende |
Tipps für eine tagesfüllende Langstreckenwanderung:
- Körperliche Vorbereitung verringert Verletzungen und sorgt dafür, dass der Körper besser mit der Belastung umgehen kann.
- Leichte Schuhe für Gehkomfort je nach Belieben, gute Sockenauswahl ist wichtig. Es gilt Blasen zu vermeiden. Rucksackgewicht so minimal als möglich wählen.
- Die Pausen zum Dehnen von Oberschenkel, Hüfte und Waden nutzen. Regelmäßig trinken, Schokolade oder Müsliriegel (ideal mit Salz), sowie getrocknete Früchte zwischendurch sorgen für Energie.
- Sich nicht von einer möglichen Gruppendynamik anstecken lassen, wenn man eigentlich nicht mehr weiter kann. Ein Abbruch sollte noch erfolgen, bevor die körperlichen Akkus gänzlich leer sind. Die Tour ist kein Wettbewerb.
Beitragsfoto: zhang xiaoyu/unsplash
Keine Kommentare möglich.