Seit Sommer 2022 darf ich mich ausgebildeter Wanderführer nennen, und auch seit ungefähr dieser Zeit führe ich Touren für den Alpenverein – Sektion Weitwanderer. Die Teilnahme an den Touren ist kostenlos und steht grundsätzlich Alpenvereins-Mitgliedern zur Verfügung. Gäste sind jedoch auch gerne gesehen, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Willst Du bei einer der aktuell ausgeschriebenen Touren mitwandern? Anfrage zu weiteren Informationen/Anmeldemöglichkeit via Mail an: martin@gehlebt.at.
24.05.2025 – 25.05.2025, Samstag – Sonntag: Nordalpenweg 01, Etappen 3 und 4
AUSGEBUCHT – WARTELISTE VORHANDEN
Zwei-Tagestour auf dem Nordalpenweg vom Piestingtal ins Höllental. Die Stationen: Bhf. Miesenbach-Waidmannsfeld – Dürre Wand – Edelweisshütte (Nächtigung) – Schneeberg/Klosterwappen – Bushst. Höllental Weichtalhaus.
Tag 1: 20,2 km, Höhenmeter auf / ab: 1350 / 480 Hm, 7:30 Std., großteils schattige Wanderwege, technisch unschwierig; konditionell jedoch aufgrund Anzahl der Höhenmeter und Gesamtlänge fordernd
Tag 2: 16,4 km, Höhenmeter auf / ab: 1170 / 1860 Hm, 7:30 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, etliche Steilstufen und auch kurze Seilpassagen am Fadensteig. Abgesehen davon genussvolle Wanderwege. Langer Abstieg ins Tal (evtl. Trekkingstöcke)!
An- und Abreise öffentlich möglich
Optional kann je nach Wetterlage/Gruppen-Vorliebe die Tour am Tag 2 abgekürzt werden, indem der Abstecher zum Waxriegel und Elisabethkirchlein entfällt. Die Gesamtgehzeit verringert sich um ca. 2 Stunden.
11.07.2025 – 13.07.2025, Freitag – Sonntag: Nordalpenweg 01, Etappen 5 bis 7
Drei-Tagestour auf dem Nordalpenweg vom Höllental ins Mürztal. Die Stationen: Bushaltestelle Höllental Weichtalhaus – Aufstieg auf die Rax – Ottohaus – Karl-Ludwig-Haus (Nächtigung) – Heukuppe – Gamsecksteig – Schneealpenhaus (Nächtigung) – Windberg – Hinteralm – Bushaltestelle Krampen.
Detailbeschreibungen folgen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition unbedingt erforderlich!
An- und Abreise öffentlich möglich.
Allgemeine Hinweise:
Bei unseren Veranstaltungen werden Fotos gemacht und für die Zwecke des Alpenvereins (u.a. für Homepage und Sektionsmitteilungen) verwendet. Wer aus Datenschutzgründen nicht damit einverstanden ist, möge dies bitte vor der Veranstaltung dem Tourenführer mitteilen.
Eine der Tour entsprechende Ausrüstung wird vorausgesetzt. Personal- bzw. Reisedokumente sind mitzuführen. Die Mitnahme von Proviant und Getränken erfolgt nach eigenem Ermessen. Die ausgeschriebenen Toureninhalte werden unverbindlich angeboten und können sich bei Schlechtwetter ändern. Es empfiehlt sich daher, sich bei zweifelhaften Bedingungen vorab bei dem Tourenführer zu informieren.
Die Teilnahme an unserem Tourenprogramm ist grundsätzlich kostenlos, es werden keine Führungsgebühren eingehoben. Evtl. anfallende Kosten für Anreise, Verpflegung oder Übernachtung sind jedoch von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen und vor Ort zu bezahlen.
Folgende Wanderungen gingen bereits in die Geschichte ein:
16.03.2025, Sonntag: Auf den Spuren des Wiener Wassers, Teil 2 von 9
AUSGEBUCHT
Vom Hochbehälter Rosenhügel entlang der 1. Hochquellwasserleitung an einigen Aquädukten vorbei nach Liesing, Perchtoldsdorf und Mödling – mit einem spektakulären Aussichtsweg zum Abschluss.
Zur Tour auf alpenvereinaktiv.com
23.02.2025, Sonntag: Auf den Spuren des Wiener Wassers, Teil 1 von 9
AUSGEBUCHT
Vom Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz zu einigen „Wasser-Besonderheiten“ Wiens und abschließend zum Hochbehälter Rosenhügel, dem Ende der 1. Wiener Hochquellenleitung.
Zur Tour auf alpenvereinaktiv.com
26.10.2024: Markierungswanderung auf dem NÖ. Landesrundwanderweg
Zu Fuß mit Farbtopf, Klebestreifen, Tafeln und Stehern unterwegs auf dem NÖ. Landesrundwanderweg zwischen Drösing und Jedenspeigen. Insgesamt acht fleißige Helferlein haben sich an dieser Tour beteiligt.


05.10.2024: Wir gehen einen Marathon. 42 Kilometer und ein wenig mehr.
Zu Fuß von Neuwaldegg über Hermannskogel, Donauinsel, Alte Donau und Lobau in die Seestadt. Sechs Teilnehmer:innen starteten in Neuwaldegg, fünf schafften die volle Distanz.



27.04.2024 – 28.04.2024: Nordalpenweg 01, Etappen 1 und 2.
AUSGEBUCHT
13 motivierte Teilnehmer:innen starteten mit dem Weitwanderweg in Perchtoldsdorf, wanderten an der Kammersteiner Hütte vorbei nach Heiligenkreuz und erkundeten das Stift und die Eisbecher im hiesigen Gastgarten. Von Mailberg folgten der abschließende Aufstieg zum Peilsteinhaus, auf welcher ein lustiger Hüttenabend verbracht wurde. Am zweiten Tag folgte der Abstieg ins Triestingtal sowie eine lange Wanderung durch Wälder zum Waxeneckhaus und hinab ins Piesingtal.



15.03.2024: Natur-Nachmittag – Naturdenkmäler im 1. Bezirk.
AUSGEBUCHT
25.02.2024: „Wiener Seven Summits – 7 Gipfel über 500 Meter“, Teil 3: Cobenzl.
AUSGEBUCHT
28.01.2024: „Wiener Seven Summits – 7 Gipfel über 500 Meter“, Teil 2: Sophienalpe.
AUSGEBUCHT
26.11.2023: „Wiener Seven Summits – 7 Gipfel über 500 Meter“, Teil 1: Lainzer Tiergarten.
AUSGEBUCHT
21.10.2023: Wien-Fluss von der Mündung zur Quelle, Teil 3.
AUSGEBUCHT
23.09.2023: Wir gehen einen Marathon. 42 Kilometer und ein wenig mehr.
26.03.2023: Wien-Fluss von der Mündung zur Quelle, Teil 2.
AUSGEBUCHT
12.03.2023: Wien-Fluss von der Mündung zur Quelle, Teil 1.
Zur Tour auf alpenvereinaktiv.com
Keine Kommentare möglich.